Unterschied zwischen doppelt exzentrischer Absperrklappe und dreifach exzentrischer Absperrklappe

Bei einer doppelt exzentrischen Absperrklappe weicht die Ventilschaftachse sowohl von der Mitte der Absperrklappe als auch von der Mitte des Gehäuses ab. Aufgrund der doppelten Exzentrizität wird das Dichtungspaar der dreifach exzentrischen Absperrklappe in einen geneigten Kegel umgewandelt.

Strukturvergleich:

Sowohl bei doppelt-exzentrischen als auch bei dreifach-exzentrischen Absperrklappen kann die Absperrklappe nach dem Öffnen schnell den Ventilsitz verlassen, wodurch unnötige Extrusion und übermäßiges Kratzen zwischen der Absperrklappe und dem Ventilsitz weitgehend vermieden, der Öffnungswiderstand verringert und der Verschleiß reduziert sowie die Lebensdauer des Ventilsitzes verbessert wird.

Materialvergleich:

Die Hauptdruckteile der doppelt exzentrischen Absperrklappe bestehen aus Sphäroguss, die Hauptdruckteile der dreifach exzentrischen Absperrklappe aus Stahlguss. Die Festigkeit von Sphäroguss und Stahlguss ist vergleichbar. Sphäroguss hat eine höhere Streckgrenze, mit einer niedrigeren Streckgrenze von 310 MPa, während die Streckgrenze von Stahlguss nur 230 MPa beträgt. In den meisten kommunalen Anwendungen, wie z. B. Wasser, Salzwasser, Dampf usw., ist die Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit von Sphäroguss besser als die von Stahlguss. Aufgrund der Kugelgraphit-Mikrostruktur von Sphäroguss ist Sphäroguss vibrationsdämpfender als Stahlguss und trägt daher besser zum Spannungsabbau bei.

Vergleich der Dichtwirkung:

微信截图_20220113131951

微信截图_20220113132011

Das doppelt exzentrische Absperrventil verfügt über einen kugelförmigen und schwimmenden elastischen Sitz. Unter Überdruck sorgt das durch die Bearbeitungstoleranz und die Verformung von Ventilschaft und Absperrklappe unter Mitteldruck verursachte Spiel dafür, dass die Kugelfläche der Absperrklappe enger an der Dichtfläche des Ventilsitzes anliegt. Unter Unterdruck bewegt sich der schwimmende Sitz in Richtung Mitteldruck. Dadurch werden das durch die Bearbeitungstoleranz und die Verformung von Ventilschaft und Absperrklappe unter Mitteldruck verursachte Spiel und die Rückwärtsabdichtung effektiv ausgeglichen.

Das dreiexzentrische, hartdichtende Absperrventil verfügt über einen festen, geneigten, konischen Ventilsitz und einen mehrstufigen Dichtring. Unter Überdruck sorgt das durch die Bearbeitungstoleranzen und die Verformung von Ventilschaft und Absperrklappe unter Mitteldruck verursachte Spiel dafür, dass der mehrstufige Dichtring enger an der Dichtfläche des Ventilsitzes anliegt. Unter Gegendruck hingegen ist der mehrstufige Dichtring weit von der Dichtfläche des Ventilsitzes entfernt, sodass eine Rückwärtsabdichtung nicht erreicht werden kann.

 


Veröffentlichungszeit: 13. Januar 2022