Fähigkeiten zur Ventilauswahl

1. Wichtige Punkte bei der Ventilauswahl

A. Geben Sie den Zweck des Ventils in der Anlage oder dem Gerät an

Bestimmen Sie die Arbeitsbedingungen des Ventils: Art des jeweiligen Mediums, Arbeitsdruck, Arbeitstemperatur, Betrieb usw.

B. Wählen Sie den richtigen Ventiltyp

Die richtige Auswahl des Ventiltyps basiert auf der vollständigen Beherrschung des gesamten Produktionsprozesses und der Betriebsbedingungen durch den Konstrukteur. Bei der Auswahl des Ventiltyps sollte der Konstrukteur zunächst die strukturellen Eigenschaften und die Leistung jedes Ventils beherrschen.

C. Stellen Sie sicher, dass der Endanschluss des Ventils

Bei Gewindeverbindungen werden Flanschverbindungen und Schweißverbindungen am häufigsten verwendet. Gewindeventile sind hauptsächlich Ventile mit einem Nenndurchmesser von weniger als 50 mm. Ist der Durchmesser zu groß, lassen sich die Anschlussteile nur schwer montieren und abdichten. Flanschventile lassen sich einfacher montieren und demontieren, sind aber sperriger und teurer als Gewindeventile und eignen sich daher für Rohrleitungsanschlüsse unterschiedlicher Größen und Drücke. Schweißverbindungen sind für Lasttrennungen geeignet und zuverlässiger als Flanschverbindungen. Allerdings sind Schweißventile schwer zu demontieren und wieder zu montieren, sodass ihr Einsatz auf Anwendungen beschränkt ist, bei denen sie normalerweise lange Zeit zuverlässig funktionieren oder bei schwierigen Betriebsbedingungen und hohen Temperaturen.

D. Auswahl des Ventilmaterials

Wählen Sie die Materialien für das Gehäuse, die Innenteile und die Dichtfläche des Ventils aus. Neben den physikalischen (Temperatur, Druck) und chemischen (Korrosivität) Eigenschaften des Arbeitsmediums ist auch die Sauberkeit des Mediums (ob Feststoffe vorhanden sind) zu berücksichtigen. Beachten Sie außerdem die einschlägigen Bestimmungen des Staates und der jeweiligen Fachabteilung. Durch die richtige und sinnvolle Auswahl des Ventilmaterials können Sie die wirtschaftlichste Lebensdauer und die beste Betriebsleistung des Ventils erzielen. Die Materialauswahlreihenfolge für den Ventilkörper ist Sphäroguss – Kohlenstoffstahl – Edelstahl, und die Materialauswahlreihenfolge für den Dichtring ist Gummi – Kupfer – legierter Stahl – F4.

 

1

 

 

2. Einführung in gängige Ventile

A. Absperrklappe

Bei der Absperrklappe dreht sich die Absperrklappe um 90 Grad um die feste Welle im Ventilkörper, um die Öffnungs- und Schließfunktion zu erfüllen. Die Absperrklappe bietet die Vorteile eines geringen Volumens, eines geringen Gewichts und einer einfachen Struktur. Sie besteht nur aus wenigen Teilen.

Und es lässt sich durch eine Drehung von nur 90° schnell öffnen und schließen und die Bedienung ist einfach. Wenn die Absperrklappe ganz geöffnet ist, stellt die Dicke der Absperrklappe den einzigen Widerstand dar, wenn das Medium durch den Ventilkörper fließt. Deshalb ist der durch das Ventil erzeugte Druckabfall sehr gering, sodass es gute Durchflussregeleigenschaften aufweist. Absperrklappen werden in elastische Weichdichtungen und metallische Hartdichtungen unterteilt. Bei Ventilen mit elastischer Dichtung kann der Dichtungsring in den Ventilkörper eingebettet oder um die Absperrklappe herum angebracht werden und bietet eine gute Dichtleistung. Er kann nicht nur zum Drosseln verwendet werden, sondern auch für Rohrleitungen mit mittlerem Vakuum und korrosiven Medien. Ventile mit Metalldichtungen haben im Allgemeinen eine längere Lebensdauer als Ventile mit elastischer Dichtung, aber es ist schwieriger, eine vollständige Abdichtung zu erreichen. Sie werden normalerweise bei großen Änderungen des Durchflusses und Druckabfalls sowie bei guter Drosselleistung verwendet. Metalldichtungen können sich an höhere Betriebstemperaturen anpassen, während elastische Dichtungen temperaturbedingte Mängel aufweisen.

B. Absperrschieber

Ein Absperrschieber ist ein Ventil, dessen Öffnungs- und Schließkörper (Ventilplatte) durch den Ventilschaft angetrieben wird und sich entlang der Dichtfläche des Ventilsitzes auf und ab bewegt, wodurch der Flüssigkeitskanal verbunden oder unterbrochen werden kann. Absperrschieber haben eine bessere Dichtleistung als Absperrventile, einen geringeren Flüssigkeitswiderstand, ein arbeitssparendes Öffnen und Schließen und eine gewisse Regelleistung. Sie gehören zu den am häufigsten verwendeten Blockventilen. Nachteilig sind die größeren Abmessungen, die komplexere Struktur als bei Absperrventilen, die verschleißanfällige und schwer zu wartende Dichtfläche und die generelle Ungeeignetheit zum Drosseln. Je nach Gewindeposition am Ventilschaft lassen sich Absperrschieber in freiliegende und verdeckte Stangentypen unterteilen. Je nach den strukturellen Merkmalen des Stößels unterscheidet man Keil- und Paralleltypen.

C. Rückschlagventil

Ein Rückschlagventil verhindert automatisch den Rückfluss von Flüssigkeit. Der Ventilteller des Rückschlagventils öffnet sich unter dem Einfluss des Flüssigkeitsdrucks, sodass die Flüssigkeit von der Einlass- zur Auslassseite fließt. Ist der Druck an der Einlassseite niedriger als an der Auslassseite, schließt sich der Ventilteller automatisch aufgrund des Flüssigkeitsdruckunterschieds, der Schwerkraft und anderer Faktoren, um einen Rückfluss zu verhindern. Je nach Bauform unterscheidet man Hub-Rückschlagventile und Schwenk-Rückschlagventile. Hub-Rückschlagventile bieten eine bessere Dichtleistung und einen höheren Flüssigkeitswiderstand als Schwenk-Rückschlagventile. Für den Saugeinlass des Pumpensaugrohrs sollte ein Bodenventil gewählt werden. Seine Funktion besteht darin, das Einlassrohr der Pumpe vor dem Starten mit Wasser zu füllen. Nach dem Stoppen der Pumpe müssen das Einlassrohr und der Pumpenkörper für den Neustart mit Wasser gefüllt bleiben. Das Bodenventil wird in der Regel nur am vertikalen Rohr am Pumpeneinlass installiert, sodass das Medium von unten nach oben fließt.

D. Kugelhahn

Der Öffnungs- und Schließteil des Kugelhahns ist eine Kugel mit einem kreisförmigen Durchgangsloch. Die Kugel dreht sich mit dem Ventilschaft, um das Ventil zu öffnen und zu schließen. Der Kugelhahn bietet die Vorteile eines einfachen Aufbaus, schnellen Schaltens, bequemer Bedienung, geringen Volumens, geringen Gewichts, weniger Teile, geringen Flüssigkeitswiderstands, guter Abdichtung und bequemer Wartung.

E Durchgangsventil

Das Absperrventil ist ein nach unten geschlossenes Ventil. Der Öffnungs- und Schließteil (Ventilteller) wird durch den Ventilschaft angetrieben und bewegt sich entlang der Achse des Ventilsitzes (Dichtfläche) auf und ab. Im Vergleich zum Absperrschieber zeichnet es sich durch eine gute Regelleistung, eine schlechte Dichtleistung, einen einfachen Aufbau, eine bequeme Herstellung und Wartung, einen hohen Flüssigkeitswiderstand und einen niedrigen Preis aus. Es handelt sich um ein häufig verwendetes Absperrventil, das im Allgemeinen für Rohrleitungen mit mittlerem und kleinem Durchmesser verwendet wird.


Veröffentlichungszeit: 26. August 2021